Ampel: AMPEL
Weitere Belege
- 1494: die groiße Ampel geheißen
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 22, Akten Nr. 207., fol. 9 - 1719: vor der Ampel
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 115, Akten Lindenholzhausen Nr. 5., fol. 51
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Ampel
Schon wegen des Genus kaum zu Ampel. Der Name scheint kontrahiert aus *Auen-bühl ‚Hügel an/in einer Aue‘, wobei teilweise Assimilation /-nb-/ > /m(p)/ und Abschwächung des zweiten Namenteils vorliegt.
Südhessisches Flurnamenbuch
Ampel
Ampel, ahd. ampla ‚kleines Gefäß für Öl, Wein‘, mhd. ampel sw. F. ‚kleines Gefäß für Öl und andere Flüssigkeiten, meist zu geweihtem Gebrauch bestimmt‘ ist eine Entlehnung aus lat. ampulla, einem Diminutiv von lat. amphora ‚Tongefäß mit zwei Henkeln‘. Es handelt sich um Äcker, die wohl zum Unterhalt der ‚ewigen Lampe‘ gestiftet wurden.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ampel: AMPEL (Lindenholzhausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/580187_ampel> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/580187