Reb-Stücke: IN DEN REBSTUECKER [rebsticker]
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Reb
Der Name der Grenzflur ist mehrfach umgedeutet worden. Im BT ist der Name zu Rod (s.d.) zu stellen. Allerdings ergibt dann die Kombination von BT und GT keinen Sinn. Da die anderen Belege alle ein <e> bzw. <i> im BT enthalten, ist im ältesten Beleg wohl Umlaut zu lesen. Das führt auf mhd. roete st. F. ‚die Röte, rote Farbe‘, so dass es sich um einen ‚roten Stab‘ als namengebendes Motiv handelte. Ob dieser Stab als Zeichen eine Rechtsfunktion gehabt haben könnte, ist sehr unsicher. Denn die Varianten gehen wohl auf mhd. redestap st. M. lat. rotabulum ‚Rührkelle, Rührschaufel‘ zurück uns verweisen deshalb auf die Grundstücksform als Benennungsmotiv. Die heutigen Formen stellen auf jeden Fall eine Umdeutung zu ‚Stätte, wo Reben wachsen‘ dar.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Reb-Stücke: IN DEN REBSTUECKER (Hangenmeilingen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/574229_in-den-rebstuecker> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/574229