Alte-Hadamar-Weg: auf den alte Hadamar weg
Beleg
Standard-Flurname
Alte-Hadamar-Weg
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
um 1776
Quelle
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Frickhofen Nr. 5.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Hadamar
Name und Lage der Gewann deuten auf eine Wüstung hin. Die Flur liegt im Bereich mehrerer kleinerer Zuflüsse in der Nähe des Kleebachs, unweit südlich des heutigen Erlenhofs und unmittelbar neben der Wüstung Obertshausen (s.d.). Der Name ist, auch entsprechend der historischen Überlieferung, wie der Name der hessischen Stadt auf ahd. hadu- ‚Kampf, Streit‘ und ahd. mari, meri ‚stehendes Gewässer, Sumpf‘ zurückzuführen.
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt, hier aber kaum dokumentiert wird. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Alte-Hadamar-Weg: auf den alte Hadamar weg (Frickhofen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/571324_auf-den-alte-hadamar-weg> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/571324