Kaiser-Garten: Von Keysers garthen
Beleg
Standard-Flurname
Kaiser-Garten
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
um 1514
Quelle
Struck, Wolf-Heino: Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn Bd. 5.
Weitere Belege
- 1736: im Keißers gart: [Gewässer]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Aumenau, Nr. 4., fol. 20
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Garten
Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen, Gärtches. Gärten sind in der Regel eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.
Kaiser
Wohl BesitzerN zum FamN Kaiser. In Einzelfällen liegt vielleicht ahd. keisur, mhd. keiser st. M. ‚Kaiser‘, eine Entlehnung des Herrschertitels lat. Caesar, zu Grunde. - Die Kaiserstraße in Staufenberg / Mainzlar bezieht sich auf einen alten Fernweg durch Hessen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Garten
Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen und Gärtlein. Gärten sind eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.
Kaiser
Meist zum FamN Kaiser. In Einzelfällen liegt ahd. keisur, mhd. keiser st. M. ‚Kaiser‘, eine Entlehnung des Herrschertitels lat. Caesar, zu Grunde, wie in Seligenstadt als Bezeichnung für die dortige Kaiserpfalz
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kaiser-Garten: Von Keysers garthen (Aumenau)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/559239_von-keysers-garthen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/559239