Pilger-Pfad: Pilger-Pfad [ɒm biljerspad]

Rezenter Beleg aus Wirtheim  
Gemeinde
Biebergemünd
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Pilger-Pfad

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Pfad

Zu ahd. p(h)ad, mhd. phat st. M.N. ‚Fußweg, Pfad‘, das vielleicht eine Entlehnung aus griech. patos ‚Weg‘ ist.

Südhessisches Flurnamenbuch

Pfad

Zu ahd. p(h)ad, mhd. phat st. M. N. ‚Fußweg, Pfad‘, das vielleicht eine Entlehnung aus griech. pátos ‚Weg‘ ist. Neben der standardsprachlichen Form mit anlautendem /pf/ aus /p/ stehen in der Mundart die Varianten /poːd/ und /peːd/. Die Belege aus FGesäß können daher als Diminutivformen hier angeschlossen werden.

Pilger

Zu ahd. piligrîm, mhd. bilgerîm, pilgerîn st. M. ‚Pilger‘, einer Entlehnung und Umgestaltung von mittellat. pelegrinus ‚wallfahrender Ausländer‘. Seit dem 15. Jh. setzt sich allgemein die Kurzform Pilger durch. Der Beleg aus Bensheim bezieht sich vielleicht auf ein Pilgerkreuz auf dem Weg der Wallfahrer nach Walldorfürn1.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Pilger-Pfad: Pilger-Pfad (Wirtheim)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/558984_pilger-pfad> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/558984