Bach-Gewann: nach der bach
Beleg
Standard-Flurname
Bach-Gewann
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1711
Quelle
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Vorortakten, Sossenheim, Nr. 971.
Weitere Belege
- BACHGEWANN
- 1339: uffe die bach
Boehmer, Johann Friedrich und Friedrich Lau: Codex diplomaticus moenofrancofurtanus. 2. Bd. 1314-1340. Frankfurt/M 1905., Nr. 685 - 1340: zuschin de: bechen
Universitätsbibliothek Gießen, Hs. 472/100., fol. 5' - 1367: an den Bechen [Acker]
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Karmeliterkloster, Urkunden., Nr. 26 - 1393: wlgar: Beche dictis
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Bartholomäusstift, Bücher, Ser. I, Nr. 17B., fol. 6 - ca. 1430: czuschen den bechen
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Karmeliterkloster, Bücher, Nr. 40., pag. 25 - ca. 1430: vff die bach
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Karmeliterkloster, Bücher, Nr. 40., pag. 21 - 1494: vff die bach
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Karmeliterkloster, Bücher, Nr. 40., fol. 8 - 1494: zum beche: zu
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Karmeliterkloster, Bücher, Nr. 40., fol. 4 - 1535: gegen bechen
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Allgemeiner Almosenkasten, Bücher, Feld- und Kornpacht, Lauf Nr. 875., pag. 14 - 1535: vff die bach
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Allgemeiner Almosenkasten, Bücher, Feld- und Kornpacht, Lauf Nr. 875., pag. 11 - 1602: Naher der bach [Acker]
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Karmeliterkloster, Bücher, Nr. 40., pag. 68 - 1602: neben den bach
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Karmeliterkloster, Bücher, Nr. 40., pag. 89 - 1671: auff der bach
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Karmeliterkloster, Bücher, Nr. 40., pag. 18 - 1671: Zwischen bächen [Wiese]
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Karmeliterkloster, Bücher, Nr. 40., pag. 25 - 1762: über der bach [Acker]
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Vorortakten, Sossenheim, Nr. 992., fol. 18 - 1828/1829: Auf die Bach [Acker]
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Vorortakten, Sossenheim, Nr. 859., pag. 2
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Bach
Zu ahd. bah, mhd. bach st. M. F. ‚Bach‘. Mit Bach wird in der Regel der Hauptwasserlauf einer Gemarkung bezeichnet. - In Bachhans liegt ein PN vor, wobei der erste Namenteil FamN oder BeiN sein kann (‚der am Bach wohnt‘).
Gewann
Zu mhd. gewande st. sw. F. ‚Grenze, Umkreis, Acker‘; eigentlich ‚der Grenzstreifen, der beim Wenden des Pfluges entsteht‘. Das Wort gehört daher, wie ahd. giwanta ‚(Jahres-) Wende, Wechsel; Bewandtnis, Beschaffenheit‘ als Ableitung zum schwachen Verb ahd. wenten, mhd. wenden ‚wenden‘. Der durch die Wendefläche des Pflugs an den Enden des Feldes verbleibende Grenzstreifen, der nachträglich vertikal zur Hauptrichtung gepflügt werden musste, fasst die im Prozess der Vergewannung entstandenen Parzellen zu einer Einheit zusammen, auf deren Gesamtheit sich der Begriff Gewann ausweitet. Aus der allgemeineren Bedeutung entwickelt sich schließlich ein Fachbegriff für eine Einteilungseinheit der Ackerflächen, die in Vierecke von gleichartiger Bodenbeschaffenheit aufgeteilt wurden. In den Belegen zeigt sich eine Varianz zwischen fem. und neutr. Genus; viele Belege sind <d>-haltig und stehen damit formal enger an der Ausgangsbedeutung ‚wenden‘.
Südhessisches Flurnamenbuch
Bach
Zu ahd. bah, mhd. bach st. M. F. ‚Bach‘. Mit Bach wird in der Regel der Hauptwasserlauf einer Gemarkung bezeichnet. In Komposita gibt Bach die Lage oder Ausrichtung des Flurstücks an. Bachenmark (Heppenheim) ist offenbar aus schwach flektiertem *bach(en)-mahd
Gewann
Zu mhd. gewande st. sw. F. ‚Grenze, Umkreis, Acker‘; eigentlich ‚der Grenzstreifen, der beim Wenden des Pfluges entsteht‘. Das Wort gehört daher, wie ahd. giwanta ‚(Jahres-) Wende, Wechsel; Bewandtnis, Beschaffenheit‘, als Ableitung zum schwachen Verb ahd. wenten, mhd. wenden ‚wenden‘. „Der durch die Wendefläche des Pflugs an den Enden des Feldes verbleibende Grenzstreifen, der nachträglich vertikal zur Hauptrichtung gepflügt werden musste, fasst die im Prozess der Vergewannung entstehenden Parzellen zu einer Einheit zusammen, auf deren Gesamtheit sich der Begriff Gewann ausweitet.“
Hessischer Flurnamenatlas
Gewann
Karte 7
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bach-Gewann: nach der bach (Sossenheim)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/554969_nach-der-bach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/554969