Frecht-Äcker: an den frycht eckern

Historischer Beleg aus Zellhausen  
Gemeinde
Mainhausen
Landkreis
Offenbach
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Frecht-Äcker

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1530

Quelle

Staatsarchiv Darmstadt, A 1 (Die Urkunden werden nach Ortsnamen bzw. Provenienz und Jahr zitiert).

Weitere Belege

  • 1450: an den frycht eckern [Acker]
    Staatsarchiv Darmstadt, A 1 (Die Urkunden werden nach Ortsnamen bzw. Provenienz und Jahr zitiert).

Deutungen

Südhessisches Flurnamenbuch

Frecht

Die Bedeutung und Herkunft des Namens sind umstritten, doch kann er in sprachlicher Hinsicht kaum anders als zu mhd. vrichte, vrechte sw. F. gehören, für das wohl eine Bedeutung ‚Abgabe‘ bzw. ‚ein Grundstück, auf dem eine Abgabe lastet‘ anzusetzen ist. Ob es sich beim mittelhochdeutschen Wort um eine Entlehnung aus lat. fracta ‚Bruchstück, Bruchteil eines Morgens‘ oder einem verwandten Wort handelt, ist ungewiss. Mit gerundetem Stammvokal treten einige Frucht-Namen hinzu, die zusätzlich durch nhd. Frucht beeinflusst sind. Gelegentlich tritt eine Verwechslung (Dissimilation?) mit Flechte ein.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Frecht-Äcker: an den frycht eckern (Zellhausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/554627_an-den-frycht-eckern> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/554627