Dung-Grube-Weg: Auf den Dunggrubenweg
Beleg
Standard-Flurname
Dung-Grube-Weg
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
19. Jahrhundert, kopial 20. Jahrhundert
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, O 61, Buxbaum. Konv. 1.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Dung
Zu mhd. tunge st. F. ‚Dung, Dünger‘. Dungweg ist ein Begriff aus dem Nachbarschaftsrecht. Er zielt auf ein Sondernutzungsrecht für Grundstücksinhaber, die keine direkte Anbindung an öffentliche Wege haben und beinhaltet die Erlaubnis, den Dung über die benachbarten Grundstücke hinweg zu transportieren.
Grube
Zu ahd. gruoba ‚Grube, Abgrund, Delle, Vertiefung‘, mhd. gruobe st. sw. F. ‚Grube, Steinbruch, Loch, Höhle‘. In den FlN kann das Wort für eine künstlich angelegte Bodenvertiefung wie etwa einen Steinbruch, eine Fanggrube und möglicherweise auch für Gräben an der Gemarkungsgrenze, aber ebenso auch für einen naturgegebenen Geländeeinschnitt verwendet werden.
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Dung
Zu mhd. tunge st. F. ‚Dung, Dünger‘. Dungweg ist ein Begriff aus dem Nachbarschaftsrecht. Er zielt auf ein Sondernutzungsrecht für Grundstücksinhaber, die keine direkte Anbindung an öffentliche Wege haben und beinhaltet die Erlaubnis, den Dung über die benachbarten Grundstücke hinweg zu transportieren. - Der auch formal auffällige FlN Dünger in Ober-Kainsbach könnte sich auch auf den Ort des Zentgerichts beziehen.
Grube
Zu ahd. gruoba ‚Grube, Abgrund, Delle, Vertiefung‘, mhd. gruobe st. sw. F. ‚Grube, Steinbruch, Loch, Höhle‘. Als Pluralform erscheint gelegentlich statt Gruben umgelautetes Grübe und Griebe, das dann auch als Singular auftritt. In den FlN kann das Wort für eine künstlich angelegte Bodenvertiefung wie etwa einen Steinbruch, eine Fanggrube und möglicherweise auch für Gräben an der Gemarkungsgrenze, aber ebenso auch für einen naturgegebenen Geländeeinschnitt verwendet werden. Der grube Nußbaum aus Klein-Umstadt kann auch auf grob zurückgehen (mit Hebung /oː/ > /uː/).
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt, hier aber kaum dokumentiert wird. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dung-Grube-Weg: Auf den Dunggrubenweg (Zellhausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/554600_auf-den-dunggrubenweg> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/554600