Schlösser-Gärten: Schlössers Gärten

Historischer Beleg aus Wallrabenstein  
Gemeinde
Hünstetten
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Schlösser-Gärten

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1777

Quelle

Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 133, Akten Wallrabenstein Nr. 59/6.

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Schlösser

Da es sich in Cleeberg um einen der Aufschließung einer Gewann dienenden Weg handelt (Jäger), dürfte der WegN eine Substantivbildung zu schließen sein. In Allendorf an der Lahn liegt ursprünglich eine /-er/-Ableitung zu mhd. schôz st. N. ‚junger Trieb, Schössling‘ zu Grunde, Bezeichnung für einen Pflanzgarten (Jung).

Schlosser

Zum FamN oder der Berufsbezeichnung Schlosser, mhd. slozzer st. M. ‚Schlosser‘.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schlösser-Gärten: Schlössers Gärten (Wallrabenstein)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/498083_schloessers-gaerten> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/498083