Hexe-Tanz: auf dem Hexentantz
Beleg
Standard-Flurname
Hexe-Tanz
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
18. Jahrhundert
Quelle
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Rückershausen Nr. 6.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Hexe
Zu ahd. hagazussa, hâzussa, mhd. hecse st. sw. F., frühnhd. hexe, hechsse ‚Hexe‘. Die Namen haften an Plätzen, die der Volksglaube mit nächtlichen Versammlungen von Hexen in Zusammenhang brachte.
Tanz
Zu mhd. tanz st. M. ‚Tanz‘, einer Entlehnung aus gleichbedeutend franz. danse. Schon im 12., 13. Jahrhundert besaßen die meisten Dörfer einen Tanzplatz, später vielfach auch Tanzhäuser.
Südhessisches Flurnamenbuch
Hexe
Zu ahd. hagazussa, hâzussa, mhd. hecse st. sw. F., fnhd. hexe, hechsse ‚Hexe‘. Die Namen haften an Plätzen, die der Volksglaube mit nächtlichen Versammlungen von Hexen in Zusammenhang brachte, oder an Gebäuden, in denen der Hexerei bezichtigte Frauen gefangen gehalten wurden (Hexenturm). Ein unmotivierter Geometername liegt offenbar in Nieder-Klingen/Ober-Klingen vor
Tanz
Zu mhd. tanz st. M. ‚Tanz‘, einer Entlehnung aus gleichbedeutend frz. danse. Schon im 12., 13. Jh. besaßen die meisten Dörfer einen Tanzplatz, später vielfach auch Tanzhäuser. Der Beleg aus Steinau kann allerdings auch zum FamN Tanz gehören. In Biebesheim am Rhein liegt der Tanzplatz weit außerhalb des Ortes am Rheindamm.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hexe-Tanz: auf dem Hexentantz (Rückershausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/494419_auf-dem-hexentantz> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/494419