Hexe-Kranz-Grabe: HEXENKRANZGRABEN

Rezenter Beleg aus Rückershausen  
Gemeinde
Aarbergen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Hexe-Kranz-Grabe

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Hexe

Zu ahd. hagazussa, hâzussa, mhd. hecse st. sw. F., frühnhd. hexe, hechsse ‚Hexe‘. Die Namen haften an Plätzen, die der Volksglaube mit nächtlichen Versammlungen von Hexen in Zusammenhang brachte.

Kranz

Zu Kranz, ahd. mhd. kranz st. M. ‚Kranz, Krone‘ : ‚Weg, der den Berg wie ein Kranz umschließt‘ (Ortsliste).

Südhessisches Flurnamenbuch

Grabe

Vermutlich zum FamN Grabe.

Hexe

Zu ahd. hagazussa, hâzussa, mhd. hecse st. sw. F., fnhd. hexe, hechsse ‚Hexe‘. Die Namen haften an Plätzen, die der Volksglaube mit nächtlichen Versammlungen von Hexen in Zusammenhang brachte, oder an Gebäuden, in denen der Hexerei bezichtigte Frauen gefangen gehalten wurden (Hexenturm). Ein unmotivierter Geometername liegt offenbar in Nieder-Klingen/Ober-Klingen vor1.

Kranz

Wo die Belege ursprünglich zu Kranz, ahd. mhd. kranz st. M. ‚Kranz, Krone‘ gehören, dürfte es sich um einen FormN handeln, der auf ein ring- oder bogenförmiges Flurstück verweist. In Einhausen/Lorsch/Lampertheim liegt aber eine Umdeutung aus Kron, Kranich (s. d.) vor1.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hexe-Kranz-Grabe: HEXENKRANZGRABEN (Rückershausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/494418_hexenkranzgraben> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/494418