Kerze-Heilige-Haus: nachst dem Kerzer Helgenhausgen
Beleg
Standard-Flurname
Kerze-Heilige-Haus
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1795
Quelle
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Presberg Nr. 2.
Weitere Belege
- 1786: am Kerzen Heiligenhäuschen [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Presberg Nr. 1., pag. 9
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Haus
Zu ahd. mhd. hûs st.N. ‚Haus, Gebäude‘. Die Namen beziehen sich auf Flurstücke am Dorfrand oder unmittelbar bei bestimmten Häusern.
Heilige
Substantivbildung zum Adjektiv heilig (s. d.).
Südhessisches Flurnamenbuch
Haus
Zu ahd. mhd. hûs st. N. ‚Haus, Gebäude‘. Die Namen beziehen sich auf Flurstücke am Dorfrand oder unmittelbar bei bestimmten Häusern. Bei den Pluralformen stehen sich ältere Bildungen auf -en ohne Umlaut (Hausen) und neuere auf -er mit Umlaut (Häuser) gegenüber. Die Namen aus Büttelborn, Egelsbach(?), Griesheim und Ober-Ramstadt stellen sich zu ahd. hûsstat ‚räumliche Ausdehnung des Hauses‘; als FlN bedeutet Hausstatt ‚Stelle, wo ein Haus steht, stand oder stehen soll‘. Vermischung des Diminutivs Häusel mit dem entsprechenden FamN kommt öfter vor.
Kerze
Zu ahd. cherza, mhd. kerze sw. F. ‚Kerze‘, das vermutlich aus dem Lat. entlehnt worden ist. Die Namen können sich auf die Kerzenabgabe, d. h. den Wachszins beziehen, für die ein Acker zum Pfand gesetzt war. Es kann aber, insbesondere wohl in Eschollbrücken, auch eine Pflanzenbezeichnung, etwa für Aronstab, Löwenmaul oder Königskerze vorliegen.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kerze-Heilige-Haus: nachst dem Kerzer Helgenhausgen (Presberg)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/493174_nachst-dem-kerzer-helgenhausgen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/493174