Ehe-Weg: am Ehweg
Beleg
Standard-Flurname
Ehe-Weg
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1796
Quelle
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Presberg Nr. 2.
Weitere Belege
- ca. 1700: in dem Eweg
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 102, Akten Nr. 501. - 1782: unter dem Eheweg [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Presberg Nr. 1., pag. 1
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Ehe
Zu ahd. êwa ‚Recht, Gesetz‘, mhd. êwe, ê st. F. ‚Gewohnheitsrecht, Recht, Gesetz‘. Die Namen können an Gemeindeweiden und -felder erinnern, die gegebenenfalls zum Weiderecht zweier Orte gehörten. In Verbindung mit dem GT -hecke liegt wohl die Bedeutung ‚Gemarkungsgrenze‘ vor.
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt, hier aber kaum dokumentiert wird. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ehe-Weg: am Ehweg (Presberg)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/493048_am-ehweg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/493048