Reiter-Weg: Reitersweg
Beleg
Standard-Flurname
Reiter-Weg
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
19. Jahrhundert
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, O 61, Buxbaum. Konv. 1.
Weitere Belege
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Reiter
Eine Anzahl dieser FlN stellt sich zu ahd. rîtâri, mhd. rîtære, ritter, reuter st. M. ‚Reiter, Streiter zu Pferde, Ritter‘. Als Reiter(s)weg oder Reiter(s)pfad wurden nach ihren vorwiegenden Benutzern oft Heerstraßen oder sonstige alte Fernwege bezeichnet. Andere Vorkommen gehen u. U. auf mhd. riutære, riuter st. M. ‚der ausreutet, urbar macht, Bauer‘ oder auf den FamN Reiter/Reuter zurück. In Eberstadt ist für einen am Reutersberg entlang verlaufenden Teilabschnitt der Modau der historische GewN Reutersbach belegt
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt, hier aber kaum dokumentiert wird. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Reiter-Weg: Reitersweg (Beedenkirchen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/491725_reitersweg> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/491725