Mühl-Zapfen: über den Mühlzappen

Historischer Beleg aus Niedernhausen  

Beleg

Standard-Flurname

Mühl-Zapfen

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1786/1787

Quelle

Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 133, Akten Niedernhausen Nr. 58/1.

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Zapfen

Zu ahd. zapfo, mhd. zapfe sw. M. ‚Zapfen, kegelförmiger Holzpflock‘, hier in der Verkleinerungsform mit /-chen/, bzw. der unverschobenen Dialektform /sabe/. Benannt werden mit diesem FormN spitz oder keilförmig zulaufende Geländeteile.

Südhessisches Flurnamenbuch

Zapfen

Zu ahd. zapfo, mhd. zapfe sw. M. ‚Zapfen, kegelförmiger Holzpflock‘ bzw. der mitteldt. Form zappe, die in den älteren Belegen vorherrscht. Vereinzelt erscheint /ɑ/ /ɔ/ gehoben. Daneben steht als Verkleinerungsform Zapfel. Vermischung mit Zipfen kommt vor (Hornbach). Benannt werden mit diesem FormN spitz oder keilförmig zulaufende Geländeteile.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Mühl-Zapfen: über den Mühlzappen (Niedernhausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/489684_ueber-den-muehlzappen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/489684