Schiff-Mann: im schiffman

Historischer Beleg aus Mittelheim  

Beleg

Standard-Flurname

Schiff-Mann

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1699/1700

Quelle

Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 102, Akten Nr. 488.

Weitere Belege

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Mann

Die FlN mit dem GT Mann beziehen sich nach dem Kompositionstyp allesamt auf Mann ‚homo‘, ahd. mhd. man und bilden insgesamt meist EreignisN.

Schiff

Die Namen scheinen meist zu schief (s.d.) zu gehören, mit Kürzung des Stammvokals zu /i/. Damit fiel der BT lautlich mit nhd. Schiff zusammen und konnte entsprechend umgedeutet werden.

Südhessisches Flurnamenbuch

Mann

Ob einzelne Formen im BT zu ahd. mhd. man st. M. ‚Mensch, Mann‘ zu stellen sind, ist unsicher, da auch der FamN sowie Vermengung mit Mond, Mohn in Betracht kommen.

Schiff

Die Namen scheinen meist zu ahd. scief, mhd. schief ‚schief, ungerade‘ zu gehören: Ein Adjektiv, das aus dem Niederdt. ins Mittel- und Oberdt. gekommen ist, dort auch in der Form scheif (vgl. den Beleg aus Unter-Sensbach). Offenbar wurde der Stammvokal in den meisten Fällen nach der Monophthongierung /ie/ / /iː/ zu /i/ gekürzt. Damit fiel der BT lautlich mit nhd. Schiff zusammen und konnte entsprechend umgedeutet werden. Nur in Neckarsteinach jedoch, wo die Schiffhalde am Neckarufer liegt, kann auch real ein Anlegeplatz namengebend gewesen sein.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schiff-Mann: im schiffman (Mittelheim)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/487821_im-schiffman> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/487821