Aar: die Ahr genant
Historischer Beleg aus Michelbach
Gemeinde
Aarbergen Landkreis
Rheingau-Taunus-Kreis Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.Beleg
Standard-Flurname
Aar
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1580
Quelle
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 133, Urkunden Nr. 172.
Weitere Belege
- 1590: vff der andern seiten der ahr [Wiese]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 133, Akten Michelbach Nr. 91. - 1775: die Aar
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 133, Akten Nr. VIII b, 8., pag. 408
Deutungen
Südhessisches Flurnamenbuch
Aar
Den Namen liegen BT unterschiedlicher Herkunft zu Grunde: Ahd. aro, arn, mhd. ar sw. M. ‚Adler‘. Das Vorkommen des Vogels war sicher bei den -see-Namen das Motiv. Bei den anderen FlN, am ehesten bei denen auf -acker, -feld, liegt aber mhd. arn ‚Ernte‘ vor. Als GewN (Schönnen) gehört die Aar vermutlich zu dem häufiger vorkommenden Namen vorgerm. Herkunft
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Aar: die Ahr genant (Michelbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/487252_die-ahr-genant> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/487252