Ab-Stich-Grabe: Der Abstieggraben

Historischer Beleg aus Heppenheim (Bergstraße)  

Beleg

Standard-Flurname

Ab-Stich-Grabe

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

19. Jahrhundert

Quelle

Staatsarchiv Darmstadt, O 61, Buxbaum. Konv. 1.

Weitere Belege

  • 1764: Abstichgraben
    Metzendorf, Wilhelm: Die Namen der Gemarkung Heppenheim. Ein Nachschlagebuch. o.O. o.J. (MS).

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Stich

Als Wort geht Stich auf ahd. stih ‚Stich, Stoß‘, mhd. stich st. M., auch ‚abschüssige Stelle, steile Anhöhe‘ zurück. Mit Stichgraben wird aber ein gerader, ausgestochener Graben zur Be- oder Entwässerung bezeichnet.

Südhessisches Flurnamenbuch

Grabe

Vermutlich zum FamN Grabe.

Stich

Als Stich werden in der Mundart stark ansteigende Wegstrecken und steile Abhänge an der Längsseite von hangseitigen Äckern bezeichnet. Das Wort geht auf ahd. stih ‚Stich, Stoß‘, mhd. stich st. M., auch ‚abschüssige Stelle, steile Anhöhe‘ zurück. Der Beleg aus Hoxhohl ist vermutlich Ergebnis einer Umdeutung (vgl. Stock).

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ab-Stich-Grabe: Der Abstieggraben (Heppenheim (Bergstraße))“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/461505_der-abstieggraben> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/461505