Geber-Stadt: die oberste gäberst
Beleg
Standard-Flurname
Geber-Stadt
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1795
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, C 4, Waschenbach Nr. 1.
Weitere Belege
- 1795: in der Mittelste gäberst [Wald]
Staatsarchiv Darmstadt, C 4, Waschenbach Nr. 1., S. 17 - 1795: in der unterste gäberst [Wald]
Staatsarchiv Darmstadt, C 4, Waschenbach Nr. 1., S. 33 - 19. Jahrhundert, kopial 20. Jahrhundert: Gerberstadt
Staatsarchiv Darmstadt, O 61, Buxbaum. Konv. 1.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Stadt
Die Namen beziehen sich auf städtische Anlagen, Besitzverhältnisse und relative Lagen zum Bezugspunkt Stadt. Zu ahd. stat, stad ‚Stätte, Stelle, Ort, Platz‘, mhd. stat st. F. ‚Ort, Stelle, Stätte; Ortschaft, Stadt‘, das erst mhd. die Bedeutung von ‚Stadt‘ (civitas) entwickelt, die für die FlN das Benennungsmotiv darstellt. Deshalb finden sich auch nur für Gießen, Allendorf a. d. Lumda und Grünberg einschlägige FlN.
Südhessisches Flurnamenbuch
Stadt
Die Namen beziehen sich auf städtische Anlagen, Besitzverhältnisse und relative Lagen zum Bezugspunkt Stadt. Zu ahd. stat, stad ‚Stätte, Stelle, Ort, Platz‘, mhd. stat st. F. ‚Ort, Stelle, Stätte; Ortschaft, Stadt‘, das erst mhd. die Bedeutung von ‚Stadt‘ (civitas) entwickelt, die für die FlN das Benennungsmotiv darstellt. - Der Stadtbach in Heppenheim mündet in die Weschnitz.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Geber-Stadt: die oberste gäberst (Waschenbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/461179_die-oberste-gaeberst> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/461179