Sülz-Berg: suelzberg
Beleg
Standard-Flurname
Sülz-Berg
Belegort
Belegtyp
historisch
Quelle
Staatsarchiv Marburg, Steuerkataster, 1747
Weitere Belege
- AM SUELZBERGE
- salzberg
s. (Verweis)
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Berg
Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für markante Bodenerhebungen in der Gemeinde. Im Übrigen können sehr unterschiedliche Höhen mit Berg benannt werden.
Südhessisches Flurnamenbuch
Berg
Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für eine markante Bodenerhebung in der Gemeinde oder gelegentlich auch spezieller für einen Weinberg.
Sülz
Die Namen gehen auf ahd. sulza, sulta, mhd. sulze, sülze, sulz st. sw. F. ‚Salzwasser‘, wozu fnhd. mit sultze, sullze die Bedeutung ‚Salzlecke für das Wild‘ tritt. Als FlN bezieht sich Sülz entweder auf salzhaltiges Wasser in Quellen und stehendem Gewässer, oft wohl auch nur auf morastiges Gelände, oder auf Salzlecken (s. d.). - Der Name tritt aber auch als GewN Silz, Silzbach auf, 1) rechts zum Mühlbach, links zum Schwarzbach, rechts zum Landgraben (Arheilgen, Darmstadt, Messel), 2) in Mosbach.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Sülz-Berg: suelzberg (Wendershausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/445560_suelzberg> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/445560