Kling-Furt: der klingsforth
Beleg
Standard-Flurname
Kling-Furt
Belegort
Belegtyp
historisch
Quelle
Staatsarchiv Marburg, Flurbuch, 1756
Weitere Belege
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Furt
Zu ahd. furt, mhd. vurt st. M. ‚Furt‘. Es handelt sich um seichte Stellen, an denen ein Gewässer durchquert werden kann. In Mittelhessen hat Furt, wie schon im Mhd., durchweg mask. Genus.
Kling
Ein Klinghammer ist ein Hammer (s.d.), d.h. eine mit Wasser betriebene Werkstätte, in dem mit Eisen gearbeitet wird, in dem (vor allem) Klingen hergestellt werden. Zu mhd. klinge sw. st. F. ‚Schwert-, Messerklinge‘.
Südhessisches Flurnamenbuch
Furt
Zu ahd. furt, mhd. vurt st. M. ‚Furt‘. Es handelt sich um seichte Stellen, an denen ein Gewässer durchquert werden kann.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kling-Furt: der klingsforth (Jestädt)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/427222_der-klingsforth> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/427222