Boll-Tanz-Grabe: BOLLTANZGRABEN

Rezenter Beleg aus Hubenrode  
Gemeinde
Witzenhausen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Boll-Tanz-Grabe

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Tanz

Zu mhd. tanz st. M. ‚Tanz‘, einer Entlehnung aus gleichbedeutend franz. danse. Schon im 12., 13. Jahrhundert besaßen die meisten Dörfer einen Tanzplatz, später vielfach auch Tanzhäuser.

Südhessisches Flurnamenbuch

Boll

Zu ahd. bolla ‚Flachsknoten, Becher‘, mhd. bolle sw. F. ‚Knospe, kugelförmiges Gefäß‘, dem eine Bedeutung ‚rundlich erhöhte Form‘ zu Grunde liegt. Von daher erklärt sich der in FlN bezeugte Sachbezug auf rundliche Hügel oder kleine Senken. Auch in Mosbach handelt es sich um einen BergN.

Grabe

Vermutlich zum FamN Grabe.

Tanz

Zu mhd. tanz st. M. ‚Tanz‘, einer Entlehnung aus gleichbedeutend frz. danse. Schon im 12., 13. Jh. besaßen die meisten Dörfer einen Tanzplatz, später vielfach auch Tanzhäuser. Der Beleg aus Steinau kann allerdings auch zum FamN Tanz gehören. In Biebesheim am Rhein liegt der Tanzplatz weit außerhalb des Ortes am Rheindamm.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Boll-Tanz-Grabe: BOLLTANZGRABEN (Hubenrode)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/426448_bolltanzgraben> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/426448