Kerbe-Lauch-Berg: UNTER DEM KERBELAUCHSBERGE
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Berg
Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für markante Bodenerhebungen in der Gemeinde. Im Übrigen können sehr unterschiedliche Höhen mit Berg benannt werden.
Kerbe
Zu mhd. kerbe, kerp sw. F. ‚Einschnitt, Kerbholz‘. Namengebend waren vermutlich Einschnitte im Gelände.
Südhessisches Flurnamenbuch
Berg
Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für eine markante Bodenerhebung in der Gemeinde oder gelegentlich auch spezieller für einen Weinberg.
Kerbe
Zu mhd. kerbe, kerp sw. F. ‚Einschnitt, Kerbholz‘. Namengebend waren vermutlich Einschnitte im Gelände.
Lauch
Wohl nur selten (am ehesten noch in Arheilgen) zu ahd. louh, mhd. louch st. M. ‚Lauch‘ (d. h. entweder Wilder Lauch, Ranunculus repens, oder Porree, Allium porrum). In Langen-Brombach besteht vermutlich ein Zusammenhang mit südhess. Lauchel ‚Wiesenknöterich‘ (Polygonum bistorta).
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kerbe-Lauch-Berg: UNTER DEM KERBELAUCHSBERGE (Ahrenberg)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/411773_unter-dem-kerbelauchsberge> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/411773