Büchse-Bein: BUECHSENBEIN
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Bein
Die meisten Namen gehen auf ahd. bein, mhd. bein st. N. ‚Bein, Knochen‘ zurück. Während Büchsenbein und Hosenbein FormN sind, erinnern die Beinhausäcker an ein Beinhaus oder Kerner, in dem die nach der Ruhezeit übrig gebliebenen Knochen aufbewahrt wurden. - Der Beingarten könnte auch zu Beune (s.d.) gehören.
Büchse
Der Kombinationstyp Büchsenbein macht eindeutig, dass Büchse hier i.S. v. ‚Hose‘ verwendet wird: Die Stücke sind nach der Form eines Hosenbeins benannt. Büchse in dieser Bedeutung ist niederdt. Ursprungs und taucht in den hochsprachlichen Wörterbüchern nicht auf, wohl aber in hessischen; dort als ‚scherzhaft‘ und eigentlich nicht üblich im Gebrauch gekennzeichnet. Südhessen kennt das Wort nicht.
Südhessisches Flurnamenbuch
Büchse
Zu ahd. buhsa, mhd. bühse sw. st. F. ‚Dose aus Buchsholz‘. Da das Wort etymologisch an Buchs(baum) anzuschließen ist, liegt den FlN vielleicht ebenfalls ursprünglich eine Pflanzenbezeichnung zu Grunde. Andernfalls handelt es sich um einen FormN.
Hessischer Flurnamenatlas
Bein
Karte 15
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Büchse-Bein: BUECHSENBEIN (Neerdar)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/395908_buechsenbein> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/395908