Renn-Grabe: VOR DEM RENNGRABEN

Rezenter Beleg aus Löhlbach  

Beleg

Standard-Flurname

Renn-Grabe

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Renn

Die Namen gehören zu ahd. renniweg, mhd. rennewec st. M. ‚Rennweg‘, einer alten Bezeichnung für Fernwege, die für den schnellen Verkehr (besonders für Reiter) geeignet waren. Die meisten Belege weisen Hebung /e/ > /i/ auf. Auch der Rinnschlag in Krofdorf-Gleiberg gehört hierher; denn er liegt am Waldrand an der alten Weinstraße (s.d.) und weist vermutlich auf eine Straßensperre hin.

Südhessisches Flurnamenbuch

Grabe

Vermutlich zum FamN Grabe.

Renn

Die Namen sind unterschiedlicher Herkunft, wobei die genaue Zuordnung der Einzelbelege aber zumeist nicht möglich ist. Einige Namen verweisen wohl auf Örtlichkeiten, wo Turniere bzw. Pferderennen stattfanden (Rennwiese; auch Rennberg). Andere sind als Nebenformen von Rinne (s. d.) aufzufassen, in denen der Stammvokal zu /e/ gesenkt ist, oder von Rind, in denen zusätzlich der auslautende Dental ausgefallen bzw. an den vorhergehenden Nasal assimiliert worden ist (Auerbach, Ober-Klingen, Wallerstädten). In einer Rindgrube wurde das verendete Vieh vergraben.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Renn-Grabe: VOR DEM RENNGRABEN (Löhlbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/394602_vor-dem-renngraben> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/394602