Herz-Winkel-Pfütze: Herz-Winkel-Pfütze [herzwinkelpuetsche]
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Herz
Mehrere Benennungsmotive sind möglich: Zu ahd. herza st. sw. N., mhd. herze, herz sw. N. ‚Herz‘ als FormN für den herzförmigen Umriss eines Flurstücks. Wahrscheinlicher aber sind z. B. Hart ‚Wald‘, Hirt(e) ‚Hirte‘ oder mhd. hirz ‚Hirsch‘ (s. d.) als Benennungsmotiv, ohne dass eine Zuordnung im Einzelfall möglich wäre.
Pfütze
Zu ahd. pfuzza, phuz(z)i ‚Brunnen, Grube‘, mhd. phütze st. sw. F. ‚Lache, Pfütze‘, vermutlich einer Entlehnung aus lat. puteus ‚(abgestochener) Brunnen‘. Benannt werden damit kleine Wasserlachen, Sümpfe oder nasse Stellen im Acker.
Winkel
Zu ahd. winkil, mhd. winkel st. M. ‚Winkel, Ecke, Ende, abseits gelegener Raum‘. Es handelt sich vielfach, insbesondere bei Komposita mit dem GT Winkel, um einen FormN für spitz zulaufende, von einer Weg- oder Flussbiegung oder einem Knick im Grenzverlauf begrenzte Flurstücke. Daneben tragen auch weit abgelegene oder verborgene Stellen häufig den Namen im Winkel. In drei Orten ist der FormN Winkelhaken bezeugt, der auf frühnhd. winkelhaken ‚aus zwei rechtwinklig miteinander verbundenen Linealen gebildetes Werkzeug aus Holz oder Metall‘ zurückgeht. Entsprechend auch Winkeleisen als FormN.
Südhessisches Flurnamenbuch
Herz
Nur die wenigsten Namen sind zu ahd. herza st. sw. N., mhd. herze, herz sw. N. ‚Herz‘ zu stellen: Als FormN verweist etwa der Name Das Herz in Wallerstädten auf den herzförmigen Umriss des Flurstücks. Dem Namen Herzstärkung in Wiebelsbach dürfte ein ironisches oder bildhaftes Benennungsmotiv zu Grunde liegen (wenn nicht eher eine Umdeutung aus einem anderen Namen vorliegt). Die BT der meisten FlN führen aber auf andere Lemmata zurück: Hart, Herde, Hetz, Hirt oder Hirz ‚Hirsch‘; genaue Zuordnungen sind im Einzelfall nicht möglich. Der Herzberg in Schaafheim geht wohl auf den FamN Höreth zurück
Pfütze
Zu ahd. pfuzza, phuz(z)i ‚Brunnen, Grube‘, mhd. phütze st. sw. F. ‚Lache, Pfütze‘, vermutlich einer Entlehnung aus lat. puteus ‚(abgestochener) Brunnen‘. Die Belege schließen sich an die in Südhessen geläufigen Bedeutungen ‚kleine Wasserlache, kleiner Sumpf, kleiner Teich, nasse Stelle des Ackers‘ an. Pfütz-/Pfitzgrund werden Täler mit feuchtem Boden genannt. Die Pfitz-Formen zeigen mundartliche Entrundung von /y/. Umdeutungen aus Bitze (s. d.) sind gelegentlich nicht auszuschließen.
Winkel
Zu ahd. winkil, mhd winkel st. M. ‚Winkel, Ecke, Ende, abseits gelegener Raum‘. Es handelt sich vielfach, insbesondere bei Komposita mit dem GT Winkel, um einen FormN für spitz zulaufende, von einer Weg- oder Flussbiegung begrenzte Flurstücke. Daneben tragen auch weit abgelegene oder verborgene Stellen häufig den Namen Im Winkel. Die Belege aus Gernsheim, Langwaden und Rod(BGS) beziehen sich auf ein Waldgebiet bei Gernsheim, Kr. Groß-Gerau, wo der Winkelbach (s. d.) einen großen Winkel bildet. Zweimal bezeugt ist der FormN Winkelhaken (Ellenbach, Münster), der auf fnhd. winkelhaken ‚aus zwei rechtwinklig miteinander verbundenen Linealen gebildetes Werkzeug aus Holz oder Metall‘ zurückgeht.
Hessischer Flurnamenatlas
Pfütze
Karte 110
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Herz-Winkel-Pfütze: Herz-Winkel-Pfütze (Harbshausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/387941_herz-winkel-pfuetze> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/387941