Hahn-Spring: IM HAHNSPRING [em hohnsproeng]
Weitere Belege
- ahnspruenge
Staatsarchiv Marburg Bestand Kat. I Nr. Michelbach B 2 - B 4
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Hahn
Diese Namen gehören vermutlich nicht zu Hain (s.d.), sondern beziehen sich auf den Hahn als namengebendes Motiv; zu ahd. hano, mhd. han sw. M. ‚Hahn, männlicher Vogel‘.
Spring
Die Namen gehören, mit unterschiedlichem Sicherheitsgrad, alle zu mhd. sprinc st. N. ‚Sprung, Quelle‘ in der Bedeutung ‚Quelle‘, zu ahd. springan, mhd. springen st. V. ‚springen, herausspringen, entspringen, hervorquellen, sprudeln, fließen‘.
Südhessisches Flurnamenbuch
Spring
Die Namen gehören, mit unterschiedlichem Sicherheitsgrad, alle zu mhd. sprinc st. N. ‚Sprung, Quelle‘ in der Bedeutung ‚Quelle‘, zu ahd. springan, mhd. springen st. V. ‚springen, herausspringen, entspringen, hervorquellen, sprudeln, fließen‘. Das Wort ist in der Mundart seit langem untergegangen. Synonym ist das im Ablaut dazu stehende mhd. sprunc st. M., auch im Sinne von ‚Quelle‘. Der Beleg von 1455 aus Langen zeigt das Nebeneinander. Auch die anderen Namen in dieser Gemarkung gehören hierher, so auch der der früheren Springenmühle
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hahn-Spring: IM HAHNSPRING (Wernswig)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/369298_im-hahnspring> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/369298