Leimen-Bette: DIE LEIMENBETTE

Rezenter Beleg aus Welferode  
Gemeinde
Homberg (Efze)
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Leimen-Bette

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Leimen

Zu ahd. leim, leimo, mhd. leim st. M., leime sw. M.‚Lehm‘. Die FlN beziehen sich in den allermeisten Fällen auf Orte, an denen man den Lehm abbaute, der beim Hausbau zum Füllen des Fachwerks und zum Backofenbau verwendet wurde (Leimkaute, -grube). Manchmal war die Bodenbeschaffenheit namengebendes Motiv. - Meistens liegt im Untersuchungsraum die schwach flektierende Variante vor; einige Belege deuten auf eine Variante mit /au-/-Diphthong hin.

Hessischer Flurnamenatlas

Bette

Karte 49

Leimen

Karte 104

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Leimen-Bette: DIE LEIMENBETTE (Welferode)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/369063_die-leimenbette> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/369063