Schwemm-Tisch: SCHWEMTISCH

Rezenter Beleg aus Völkershain  
Gemeinde
Knüllwald
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Schwemm-Tisch

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Tisch

Wie nhd.; zu ahd. disc, tisc, mhd. tisch st. M. ‚Tisch, Dreifuß‘; nach der Form des Ackers.

Südhessisches Flurnamenbuch

Schwemm

Die Namen sind vermutlich uneinheitlicher Herkunft: Der Beleg aus Nieder-Liebersbach geht wohl auf einen FamN Schwöm/Schwemm zurück; der aus Rothenberg gehört wohl zu Schwemme (s. d.), evtl. in der Bedeutung ‚gestautes Wasser‘. Das gilt für die Schwemmäcker in Nordheim aber nur dann, wenn der 1301 belegte swanacker nicht zur Belegreihe gehört. Sonst ist der Name umgedeutet aus Schwand (s. d.) mit Umlaut (vgl. Schwind ) und Teilassimilation /nd/ / m/.

Tisch

Wie nhd.; zu ahd. disc, tisc, mhd. tisch st. M. ‚Tisch, Dreifuß‘.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schwemm-Tisch: SCHWEMTISCH (Völkershain)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/366355_schwemtisch> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/366355