Röll-Rod: ROELLNROD

Rezenter Beleg aus Seigertshausen  
Gemeinde
Neukirchen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Röll-Rod

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Rod

Zu ahd. rot, rod, mhd. riute st.N.F.‚Rodung, durch Rodung urbar gemachtes Stück Land‘. Die zahlreichen Belege weisen eine Fülle von sprachlichen Varianten auf. Neben den häufigen /ro:t, rot/-Formen sind es vor allem /rö:de/-Formen. Soweit sie als Sg. fem. identifizierbar sind, gehen sie auf eine Nebenform von mhd. riute zurück, in der der Stammvokal gekürzt uns zu /ö/ gesenkt ist, um dann durch die Dehnung in offener Silbe zu /rö:de/ zu werden. /rö:de/ kann aber auch Plural zu Rod sein und konkurrieiert dann mit der Pluralform auf /-er/: Röder, mundartlich oft zu /re:rer/ entrundet und weiter zu /ri:rer/ gehoben. Rod-Formen erscheinen häufiger mit Senkung zu /a/ (Rad). Bei mündlichen /u:/-Formen wurde in der Regel angenommen, dass sie zu rot gehören, womit Vermengung ohnehin leicht möglich ist. Für den /d/-Laut kommt neben regelmäßigem Rhotazismus zu /r/ gelegentlich Lamdbazismus zu /l/ vor (Röder Loch in Odenhausen (Rabenau)). - In diesem wie in einigen andern Fällen ist nicht auszuschließen, dass die Namen an SiedlungsN Rod erinnern, über die aber nichts weiter bekannt ist.

Röll

Die Namen gehen auf *rödel zurück, eine /-el/-Ableitung zu Rod (s.d.) und wurden teilweise zu /röll, rill/ kontrahiert.

Südhessisches Flurnamenbuch

Rod

Zu ahd. rot, rod, mhd. riute st. N. ‚Rodung, durch Rodung urbar gemachtes Stück Land‘. Der FlN Rod ist in vielen Varianten im ganzen Untersuchungsgebiet dicht und früh (13./ 14. Jh.) belegt. Formen mit Langvokal (in historischen Belegen oft durch Dehnungs-tii gekennzeichnet: roidtr) stehen neben solchen mit Vokalkürze; das /o/ erscheint vereinzelt zu /u/ gehoben, daneben häufig zu /ɑ/ gesenkt (Rad ), besonders im Nordosten des Untersuchungsgebiets. Neben der vorherrschenden Diminutivform Rödchen gibt es im südlichen Untersuchungsgebiet die mit dem Suffix -el gebildete Form Rödel, bei den Pluralformen überwiegt die Form Röder. Auch hier zeigt sich starke Varianz im Bereich des Vokalismus, die in einzelnen Fällen zu Umdeutungen und Verballhornungen geführt hat: Rädchen, Rädel, Rodel, Riedel, Rüdel, Rudel; Räder, Roder, Rieder, Rüder. Die Abgrenzung von Rod gegen rot (und den FamN Rot, Roth) ist - vor allem in den historischen Belegen - nicht immer zweifelsfrei möglich.

Roll

Den Namen liegen unterschiedliche Benennungsmotive zu Grunde. Viele (vor allem die Simplizia) sind zu Roll ‚Geröll‘ zu stellen und verweisen auf steile Stellen mit Steingeröll. In den zusammengesetzten Namen dagegen kann es sich beim BT Roll- zum Teil um kontrahierte Formen von Rodel (vgl. Rod ) handeln (so vermutlich in Pfungstadt1), zum Teil wurden wohl auch Namen wie *Rodlach, *Rodländer zu Rollach, Rolländer assimiliert. Daneben treten zahlreiche Namenkomposita mit Sonderbedeutungen auf. Rollwege wurden von Rollern (Fuhrleuten) auf schweren Fuhrwerken (Rollwagen) befahren. Rollholz (Münster) ist ein anderer Name der Hain- oder Weißbuche (Carpinus betulus) (vgl. Klein-Gumpen). In der Maurersprache hat Rolle die Bedeutung ‚aus einer Reihe hochkant stehender Backsteine gefügter Mauerabschluss; Steinpflaster in einem Bachlauf‘; hierher könnten die Namen Rollgraben, Rollsbach, vielleicht auch Rollsteg zu stellen sein, wenn sie nicht wie Rollach zu rollen gehören im Sinne von: ‚der rollende Bach‘. Rullfaß (Spachbrücken) ist unklar. Rollfass steht dialektal für ein zur Herstellung von Nadeln verwendetes kleines Fass, aber auch für ein Schimpfwort für einen ausgelassenen oder unsoliden Menschen2. In einzelnen Namen ist der Stammvokal /o/ zu /ɔ/ umgelautet, zu /ɑ/ gesenkt (falls die Belege aus Wolfskehlen hierher gehören) oder zu /u/ gehoben; Rulgen (Weiskirchen) ist wahrscheinlich als Diminutiv *Rullchen aufzufassen.

Röll

Röllstein gilt südhess. für ‚Randstein‘.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Röll-Rod: ROELLNROD (Seigertshausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/360158_roellnrod> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/360158