Knüppel-Stück: DAS KNUEPPELSTUECK
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Stück
Im FlN Stück, ahd. stuki, mhd. stücke, stück, stucke, stuck st. N. ‚Teil wovon, Stück‘ schwingt meist die allgemeine Bedeutung ‚Acker, Feld, Land, Gartenland‘ mit, wobei die Teilbezeichnung für das Ganze steht (‚ein schönes Stück‘). Im Unterschied zu Südhessen, wo zahlreiche Vermengungen mit Stock (s. d.) und Stecken (s. d.) die Identifizierung erschweren, sind die mittelhessischen Vorkommen eindeutig.
Südhessisches Flurnamenbuch
Knüppel
Wohl meist zu mhd. knüpfel st. M. ‚Knüttel‘ bzw. der mitteldt. Form knüppel. Das Wort gehört zu Knopf ‚Knorren, Knospe, Kugel, Hügel‘ (s. d.). Es handelt sich deshalb um einen FormN. Daneben steht als Variante mit Entrundung Knippel. Die Deutung wird jedoch dadurch erschwert, dass sich Knüppel schon früh mit dem zu klopfen gehörigen Klöppel (s. d.) vermischt hat, wie verschiedene Belegreihen zeigen. Unsicher ist, ob rhein. Knipp ‚kleiner Hügel, hervortretende Stelle in Feld oder Wald, plötzliche Steigung im Boden‘ herangezogen werden kann. Dann ließen sich die Knippel-Namen als Diminutivbildungen zu Knipp deuten. Auf den Knippen (Bessungen) könnte hierher gehören; der Name bezöge sich dann auf mehrere Hügelgräber. Doch kann auch ein FamN zu Grunde zu liegen
Stück
In Stück haben sich offensichtlich drei verschiedene Namen vermengt: Stück N., ahd. stuki, mhd. stücke, stück, stucke, stuck st. N. ‚Teil wovon, Stück‘ einerseits und Stock (s. d.) und Steck(en) (s. d.) andererseits. -stück als GT bezieht sich meist auf Grundstücke, die durch den BT spezifiziert werden; es schwingt hier, wie bei anderen Stück-Namen, auch die allgemeine Bedeutung ‚Acker, Feld, Land, Gartenland‘ mit, wobei die Teilbezeichnung für das Ganze steht (‚ein schönes Stück‘). Verschiedentlich begegnet in den FlN das Diminutiv Stückel. - Andere Stück-Namen sind hyperkorrekt aus den beiden anderen Namen entstanden, die ihrerseits zahlreiche Übergänge und Vermischungen aufweisen. Hierhin gehören wohl vor allem die Belege mit schwacher Flexion (Stücken) sowie diejenigen, deren Endung als Kollektivierungsanzeiger verstanden werden kann (Bieber, Dieburg, Froschhausen, Klein-Krotzenburg). Umgekehrt können über Senkung und Entrundung auch in diesen Lemmata einzelne Stück-Namen aufgegangen sein.
Hessischer Flurnamenatlas
Stück
Karte 48
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Knüppel-Stück: DAS KNUEPPELSTUECK (Besse)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/323298_das-knueppelstueck> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/323298