Jochart: vff der Jochart
Beleg
Standard-Flurname
Jochart
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1542
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 35/2.
Weitere Belege
- AUF DER JOCHERT
- 1489: in der Johcha [Wiese]
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 35/1., fol. 119' - 19. Jahrhundert: auf der Jochert
Staatsarchiv Darmstadt, O 61, Buxbaum. Konv. 1.
Deutungen
Südhessisches Flurnamenbuch
Jochart
Zu ahd. jûhhart, mhd. jiuchart, jûchart st. N. F. ‚ein Morgen Ackermaß‘, eigentlich ‚die Fläche, die mit einem Joch Ochsen an einem Tag gepflügt werden kann‘. Vermutlich eine Entlehnung aus gleichbedeutend lat. iūgerum, mit sekundär angefügtem Dental nach dem Muster von Wörtern wie mhd. egerte, egerde sw. F. ‚Brachland‘ (s. Egert). Bedeutung und o-Vokalismus dürften an ahd. joh, mhd. jiuch st. N. F. ‚Joch‘ angelehnt worden sein, für das ebenfalls die Bedeutung ‚Ackermaß‘ bezeugt ist. In der Mundart schwankt der Anlaut zwischen Verschlusslaut /g, k/ und Reibelaut /j/.
Hessischer Flurnamenatlas
Jochart
Karte 53
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Jochart: vff der Jochart (Allertshofen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/317877_vff-der-jochart> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/317877