Branntwein-Pfädchen: Branntwein-Pfädchen [brannteweispaedche]

Rezenter Beleg aus Niederklein  
Gemeinde
Stadtallendorf
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Branntwein-Pfädchen

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Südhessisches Flurnamenbuch

Branntwein

Zu mhd. brantwîn st. M. ‚Schnaps‘. Das Benennungsmotiv ist unklar. Wo der Name nicht unmittelbar mit der Schnapsbrennerei in Verbindung steht, kann es sich wohl um eine Pflanzenbezeichnung handeln, so etwa bezeugt für den Wiesen-Geißbart (Filipendula ulmaria), das Goldhabichtkraut (Hieracium aurantiacum) oder das Tüpfel-Hartheu.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Branntwein-Pfädchen: Branntwein-Pfädchen (Niederklein)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/298363_branntwein-pfaedchen> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/298363