Schlichter-Feld: SCHLICHTERFELD [neirodd]

Rezenter Beleg aus Walldorf  
Landkreis
Groß-Gerau
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Schlichter-Feld

Belegort

Belegtyp

rezent

Weitere Belege

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Feld

Zu ahd. feld, mhd. velt st. N. ‚Feld, Fläche, offenes Land‘. Die Namen haften in der Regel an den zum Ackerbau genutzten Feldern als Ganzes oder an Teilen. Neben Feld begegnet häufig das Diminutiv Feldchen, das aus der Feldwirtschaft ausgenommene Flurstücke bezeichnet.

Südhessisches Flurnamenbuch

Feld

Zu ahd. feld, mhd. velt st. N. ‚Feld, Fläche, offenes Land‘. Die Namen haften in der Regel an den zum Ackerbau genutzten Feldern als Ganzes oder an Teilen. Neben Feld begegnet häufig das Diminutiv Feldchen, das aus der Felderwirtschaft ausgenommene Flurstücke bezeichnet.

Schlichter

Ob auch Schlichter als Name eines ausgedehnten Sumpfwaldes in der südlichen Mainebene zu schlicht (s. d.) gehört, ist fraglich, wenn auch nicht ausgeschlossen. Das Merkmal der ebenen Fläche ist in jedem Fall gegeben. Die Namenbildung auf -er(e) -ari mit der (möglichen) Bedeutung ‚Ort, wo etwas reichlich ist‘1 in Zusammenhang mit den frühen huu-Schreibungen lassen auf eine Verbindung mit mhd. *sluoht st. F. schließen, das in mhd. waʒʒersluoht st. F. ‚tiefes Wassergerinne‘ erhalten ist. Durch Monophthongierung von /uo/ /u/, durch das Suffix, das Umlaut zu /y/ bewirkt, und die anschließende dialektale Entrundung /y/ / /i/ entsteht Schlichter ‚Ort mit vielen Rinnen (und Löchern)‘.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schlichter-Feld: SCHLICHTERFELD (Walldorf)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/296913_schlichterfeld> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/296913