Hure-Weg: Hure-Weg [hurnweg]
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Hure
Nur die wenigsten dieser Namen dürften zu ahd. huora, mhd. huore sw. F. ‚Hure, Prostituierte‘ zu stellen sein; allenfalls als EreignisN. Die meisten, wenn nicht alle FlN sind vielmehr durch dialektal verursachte Umdeutungen aus anderen Namen hervorgegangen; als Ursprung kommen am ehesten solche mit dem Namenbestandteil Hor ‚feuchte, sumpfige Stelle‘ (s. d.) in Frage. Die Hurenstraße in Mörfelden nördlich des Ortes heißt auch Nebenstraße.
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt, hier aber kaum dokumentiert wird. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Hessischer Flurnamenatlas
Hure
Karte 36
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hure-Weg: Hure-Weg (Walldorf)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/296853_hure-weg> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/296853