Oberst-Wiese: OBERSTE WIESEN [oewerscht wesse]

Rezenter Beleg aus Emsdorf  
Gemeinde
Kirchhain
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Oberst-Wiese

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Oberst

Zu ahd. oborôsto, mhd. oberest, obrist ‚der oberste, höchste‘, der Superlativform zu ober (s.d.). Mit oberst wird stets die jeweils höchste Erhebung bezeichnet oder die entfernteste Lage in der Gemarkung.

Wiese

Zu ahd. wisa, mhd. wise sw. st. F. ‚Wiese‘. In FlN zeigt sich die allgemeine Bedeutung ‚zu mähende (kultivierte) Grünfläche‘.

Südhessisches Flurnamenbuch

Oberst

Es ist nicht sicher, dass alle Vorkommen zu ahd. oborôsto, mhd. oberest, obrist ‚der oberste, höchste‘, der Superlativform zu ahd. oboro, mhd. ober ‚der obere, höher‘ gehören. Mit oberst bzw. seinen mundartlichen Varianten wird stets die jeweils höchste Erhebung bezeichnet oder, wie in Offenbach am Main, die oberste Lache im Gegensatz zu den tiefer gelegenen im Unterfeld der Gemarkung1. In Fahrenbach wird jedoch ein ortsnahes Flurstück an der Weschnitz gekennzeichnet. Als hyperkorrekte Schreibung ist dann aa für mhd. /o/ in Hammelbach bezeugt.

Wiese

Zu ahd. wisa, mhd. wise sw. st. F. ‚Wiese‘. In FlN zeigt sich die allgemeine Bedeutung ‚zu mähende (kultivierte) Grünlandfläche‘. Neben das Simplex und die zahlreichen Komposita treten die Diminutivformen Wieschen, Wießgen und Wiesel. Die zusammengehörigen Belege aus Auerbach und Bensheim zeigen einen zersprochenen Namen, dessen Zugehörigkeit zu Wiese im BT unsicher ist. Den ältesten Belegen aus Rüsselsheim liegt ein FamN Wiese zu Grunde.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Oberst-Wiese: OBERSTE WIESEN (Emsdorf)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/275802_oberste-wiesen> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/275802