Korn-Bracht: DIE KORNPRACHT [kornproicht]

Rezenter Beleg aus Eckelshausen  
Gemeinde
Biedenkopf
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Korn-Bracht

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Bracht

Bracht ist als Wort nicht bezeugt. Die Bracht-Namen haften fast immer an Bergen und Erhöhungen, die in der Nähe alter Fernwege liegen und mit hoher Wahrscheinlichkeit als Beobachtungs- bzw. Ausschauposten genutzt wurden, so auch die Breichte in Frankenbach. Deren Stammvokal weist den in diesem Raum üblichen Diphthongoid /e-i/ < /a(:)/ auf. Das Substantiv dürfte unmittelbar an das starke Verb ahd. brehhan, mhd. brechen ‚brechen‘, und zwar als Ableitung von der Dehnstufe, anzuschließen sein. Das ‚Gebrochene‘ der Brachten bezieht sich wohl auf das Brechen von Sichtschneisen.

Korn

Zu ahd. korn ‚Korn, Samen‘, mhd. korn st.N. ‚Fruchtkorn, Getreidekorn, Kern der Beere‘. In Hessen ist mit Korn meistens der Roggen gemeint. - Kornmaß ist das ‚Maß fürs Kornmessen, das amtlich vorgeschriebene Maß‘, scheint aber auch als Flächen- oder Längenmaß gegolten zu haben.

Südhessisches Flurnamenbuch

Bracht

Bracht ist als Wort nicht bezeugt. Die Bracht-Namen haften fast immer an Bergen und Erhöhungen, die in der Nähe alter Fernwege liegen und mit hoher Wahrscheinlichkeit als Beobachtungs- bzw. Ausschauposten genutzt wurden, so die Bracht-Namen in Bensheim/Heppenheim an der Bergstraße. In Hiltersklingen liegt dagegen ein FamN vor. Das Substantiv dürfte unmittelbar an das starke Verb ahd. brehhan, mhd. brechen ‚brechen‘, und zwar als Ableitung von der Dehnstufe, anzuschließen sein. Das „Gebrochene“ der Brachten bezieht sich wohl auf das Brechen von Sichtschneisen.

Korn

Zu ahd. korn ‚Korn, Samen‘, mhd. korn st. N. ‚Fruchtkorn, Getreidekorn, Kern der Beere‘. In Südhessen gelten heute allgemein ‚Getreide‘ und speziell ‚Roggen‘. Der Name der Rheinaue Kornsand (Geinsheim, Trebur) ist von daher aber nicht schlüssig zu deuten; vielleicht zu mhd. hor ‚Schmutz‘1. Bei Belegen mit Flexions-s kann auch der FamN Korn namengebendes Motiv sein.

Körn

Zum FamN Körn.

Hessischer Flurnamenatlas

Bracht

Karte 139

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Korn-Bracht: DIE KORNPRACHT (Eckelshausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/275006_die-kornpracht> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/275006