Sal-Spitz: an der sahlspitz
Beleg
Standard-Flurname
Sal-Spitz
Belegort
Belegtyp
historisch
Quelle
Staatsarchiv Marburg Bestand Kat. I Nr. Albshausen Kreis Witzenhausen B 2 · Stückbeschreibung Arcinsys
Weitere Belege
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Sal
Die Namen sind unterschiedlicher Herkunft. (1) Zum einen gehören sie zu ahd. mhd. sal st. M. ‚Haus‘ und beziehen sich in der Regel auf den Herrenhof und das dazu gehörige Gut (vgl. bes. Sal-Hof). Hinzu können Übergaberechte kommen, soweit ahd. sala F. ‚Übertragung; das Übertragene‘, mhd. sal st. M. ‚Gut, Vermächtnis‘, sal, sale st. F. ‚rechtliche Übergabe eines Gutes‘ als Grundlage für die Namengebung diente. (2) Die meisten anderen Belege gehören zu Sal, Sel aus ahd. salaha, mhd. salhe sw. F. ‚Salweide‘ (Salix caprea). Einige Belege zeigen Umlaut.
Spitz
Zum Adjektiv spitz; ahd. spizze Adj., mhd. spiz, spitz, spitze Adj. Die Namen beziehen sich auf die spitze Form der Objekte. - Der Spitzenberg in Rodheim-Bieber ist die alte Bezeichnung für den Königstuhl (s.d.).
Südhessisches Flurnamenbuch
Spitz
Zum Adjektiv spitz bzw. der Substantivbildung Spitze; ahd. spizze Adj., spizza, spitza F., mhd. spiz, spitz, spitze Adj., spitze st. sw. F., spitz st. M. Die Namen beziehen sich auf die spitze Form der Objekte. - Sprachlich bemerkenswert ist das mask. Genus in Hirschhorn und die Adjektivableitung spitzig, mhd. spitzec ‚spitz‘ in Gräfenhausen und Webern. Spitzig war bis ins 18. Jh. die gebräuchliche Form für das Adjektiv.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Sal-Spitz: an der sahlspitz (Albshausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/260492_an-der-sahlspitz> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/260492