Sterz: DER STERZ
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Sterz
Der Grundteil -sterz ist unklar; wahrscheinlich gehört er zu Sterz ‚Schwanz‘, das im mittleren und südlichen Hessen als Wort aber nur in der Bedeutung ‚Handhabe am Pflug‘ üblich ist, so schon ahd. sterz ‚Pflugsterz‘ und mhd. sterz st. M. ‚Schweif, Stängel, Pflugsterz‘. In unserem Fall wird offenbar die Form des Grundstücks mit einem ‚Rabenschwanz‘ verglichen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Sterz
Der BT des GewN ist unklar; wahrscheinlich gehört er, wie auch der historische Beleg aus Nieder-Beerbach, zu Sterz ‚Schwanz‘, das im mittleren und südlichen Hessen als Wort nur in der Bedeutung ‚Handhabe am Pflug‘ üblich ist, so aber schon ahd. sterz ‚Pflugsterz‘ und mhd. sterz st. M. ‚Schweif, Stängel, Pflugsterz‘. Es handelt sich um einen FormN.
Hessischer Flurnamenatlas
Sterz
Karte 66
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Sterz: DER STERZ (Martinhagen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/246348_der-sterz> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/246348