Amt-Hof: hinter dem amtshof
Beleg
Standard-Flurname
Amt-Hof
Belegort
Belegtyp
historisch
Quelle
Staatsarchiv Marburg, Flurbuch, Ende 18. Jahrhundert
Weitere Belege
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Amt
Amt ‚Amtsbezirk‘, ahd. ambahti ‚Aufgabe, Dienst, Verwaltung, Amt‘, mhd. ambahte, ambet st. N. führt auf germ. *ambahtja- N. ‚Dienst, Amt‘ zurück. Die Nutzungsrechte an den so benannten Flurstücken gehörten ursprünglich zur Besoldung der Inhaber verschiedener Ämter.
Hof
Zu ahd. mhd. hof st. M. ‚Hof, Gehöft, (allein gelegenes) Bauerngut‘ sowie zu ahd. hovestat ‚Wohnstätte‘, mhd. hovestat, hofstat st. F. ‚Hofstatt; Grundstück, auf dem ein Hof steht, stand oder errichtet werden kann‘ und mhd. hovereite sw. F., nhd. Hofreite ‚Hofraum; freier Raum um ein landwirtschaftliches Gebäude; bäuerliches Anwesen mit Haus, Hof und Wirtschaftsgebäuden‘. - Die dialektal allein geltende Form /ho:b/ findet sich in den historischen Belegen erstaunlich selten, hier hauptsächlich unter den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Vorkommen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Amt
Amt ‚Amtsbezirk‘, ahd. ambahti ‚Aufgabe, Dienst, Verwaltung, Amt‘, mhd. ambahte, ambet st. N. führt auf germ. *ambahtja- N. ‚Dienst, Amt‘ zurück. Die Nutzungsrechte an den so benannten Flurstücken gehörten ursprünglich zur Besoldung der Inhaber verschiedener Ämter. Der Rüsselsheimer Amtsweg führte vom Hof Schönau, Exklave der Gemarkung Rüsselsheim, zum Amt in Rüsselsheim.
Hof
Zu ahd. mhd. hof st. M. ‚Hof, Gehöft, (allein gelegenes) Bauerngut‘ sowie zu ahd. hovestat ‚Wohnstätte‘, mhd. hovestat, hofstat st. F. ‚Hofstatt; Grundstück, auf dem ein Hof steht, stand oder errichtet werden kann‘ und mhd. hovereite sw. F., nhd. Hofreite ‚Hofraum; freier Raum um ein landwirtschaftliches Gebäude; bäuerliches Anwesen mit Haus, Hof und Wirtschaftsgebäuden‘. Die in einigen historischen Belegen (z. B. Dornheim, Ginsheim-Gustavsburg) dokumentierte Ersetzung des wurzelschließenden Reibelauts /f/ durch den Verschlusslaut /b/ zeigt sich auch noch in einigen rezenten Diminutivformen (Eulsbach: Hebchen, Schannenbach: Hebche) und mündlich (Hausen). Einer der FlN aus Götzenhain bezieht sich auf die Wiese eines Hofverwalters.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Amt-Hof: hinter dem amtshof (Hombressen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/241621_hinter-dem-amtshof> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/241621