Schelme-Klamm: Schelmenklahm
Beleg
Standard-Flurname
Schelme-Klamm
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
19. Jahrhundert
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, O 61, Buxbaum. Konv. 1.
Deutungen
Südhessisches Flurnamenbuch
Klamm
Zu ahd. klamma st. F. ‚Klemme‘ mhd. klam st. M. klamme st. F. ‚Bergspalte, Schlucht‘. Die Wörter lassen sich an das Adjektiv mhd. klam ‚eng, dicht‘ anschließen. So sind die südhess. Klamm-Namen auf die Bedeutung ‚Felsspalte, Schlucht, schmale enge Täler und Höhen‘ zurückzuführen. Ihre Verbreitung ist in Südhessen auf den südwestlichen Teil des Odenwalds beschränkt. Daher wird in Nieder-Roden ein FamN vorliegen.
Hessischer Flurnamenatlas
Klamm
Karte 92
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schelme-Klamm: Schelmenklahm (Fürth)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/218583_schelmenklahm> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/218583