Schwalbe-Schwanz: SCHWALBENSCHWANZ [offen schwolwenschwanz]

Rezenter Beleg aus Lispenhausen  

Beleg

Standard-Flurname

Schwalbe-Schwanz

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Schwalbe

Zu Grunde liegt ahd. swalewa, mhd. swalwe, swalbe sw. F. ‚Schwalbe‘ bzw. in Einzelfällen der davon abgeleitete FamN Schwalb(e) (s.d.). Gewöhnlich aber nach dem Vorkommen der Haus- oder Uferschwalbe (Hirundo rustica, Delichon urbica, Riparia riparia) oder als FormN nach der Form des Schwalbenschwanzes (s. Zahl).

Schwanz

Zu mhd. swanz st. M. ‚Schwanz‘. Es handelt sich um einen FormN: ‚Grundstück in der Form eines Hammelschwanzes.‘

Südhessisches Flurnamenbuch

Schwalbe

Zu Grunde liegt ahd. swalewa, mhd. swalwe, swalbe sw. F. ‚Schwalbe‘ bzw. in Einzelfällen der davon abgeleitete FamN Schwalb(e) u. ä., so in Lorsch1. Gewöhnlich aber nach dem Vorkommen der Haus- oder Uferschwalbe (Hirundo rustica, Delichon urbica, Riparia riparia) oder als FormN nach der Form des Schwalbenschwanzes (s. Zahl ), in Heppenheim gebildet durch Grabenzuflüsse zur Weschnitz2.

Schwanz

Zu mhd. swanz st. M. ‚Schwanz‘. Es handelt sich um einen FormN, der sich auf die schwanzartige Wegführung bezieht.

Hessischer Flurnamenatlas

Schwanz

Karte 66

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schwalbe-Schwanz: SCHWALBENSCHWANZ (Lispenhausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/213707_schwalbenschwanz> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/213707