Leim-Feld: LEIMFELD
Weitere Belege
- am leimenacker
Staatsarchiv Marburg Bestand Kat. I Nr. Gehau B 4
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Feld
Zu ahd. feld, mhd. velt st. N. ‚Feld, Fläche, offenes Land‘. Die Namen haften in der Regel an den zum Ackerbau genutzten Feldern als Ganzes oder an Teilen. Neben Feld begegnet häufig das Diminutiv Feldchen, das aus der Feldwirtschaft ausgenommene Flurstücke bezeichnet.
Südhessisches Flurnamenbuch
Feld
Zu ahd. feld, mhd. velt st. N. ‚Feld, Fläche, offenes Land‘. Die Namen haften in der Regel an den zum Ackerbau genutzten Feldern als Ganzes oder an Teilen. Neben Feld begegnet häufig das Diminutiv Feldchen, das aus der Felderwirtschaft ausgenommene Flurstücke bezeichnet.
Leim
Zu ahd. leim, leimo ‚Lehm, Schlamm, Ton‘, mhd. leim st. M., leime sw. M., fnhd. leim ‚Lehm‘. Die FlN beziehen sich in den allermeisten Fällen auf Orte, an denen man den Lehm abbaute, der beim Hausbau zum Füllen des Fachwerks und zum Backofenbau verwendet wurde (Leimkaute, -grube). Manchmal weisen die Namen auf die Bodenbeschaffenheit von Flurstücken hin. Je nachdem, ob die stark oder die schwach flektierende mhd. Form zu Grunde liegt, lautet der BT der Namenkomposita Leim- oder Leimen-. Historisch belegt sind die Varianten lüme- (Nieder-Beerbach), limen- (Bensheim) sowie laumen- und leumen- (beide in Eberstadt). Gelegentlich tritt statt eines BT auch das Adjektiv leimicht (Bickenbach, Erzhausen) oder leimig (Jugenheim a. d. Bergstraße) ‚lehmig‘ auf. Ob der Name Leimich in Krumbach darauf zurückgeht, ob er als Kollektivbildung zu Leim zu verstehen ist oder ob er eine zersprochene Namenform mit dem GT -bach darstellt, ist unklar.
Hessischer Flurnamenatlas
Leim
Karte 104
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Leim-Feld: LEIMFELD (Gehau)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/207112_leimfeld> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/207112