Klotz-Lappe: auf dem klotzlappen
Beleg
Standard-Flurname
Klotz-Lappe
Belegort
Belegtyp
historisch
Quelle
Staatsarchiv Marburg Bestand Kat. I Nr. Gehau B 4 · Stückbeschreibung Arcinsys
Weitere Belege
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Klotz
Soweit nicht zum FamN Klotz wie in Langgöns, wo der FamN seit 1470 bezeugt ist (Worm), und wie vielleicht in Großen-Linden, zu ahd. kloz ‚Holzzapfen‘, mhd. klôz st. M.‚klumpige Masse, Kugel, Klotz‘ mit der Nebenform kloz. Sowohl die Bedeutung ‚(Holz-) Klotz‘, vielleicht für Baumstümpfe oder Steinblöcke, als auch ‚klumpige Masse‘ als Kennzeichnung der Bodenbeschaffenheit können namengebend gewesen sein.
Südhessisches Flurnamenbuch
Klotz
Soweit nicht zum FamN Klotz (Ginsheim-Gustavsburg), zu ahd. kloz ‚Holzzapfen‘, mhd. klôʒ st. M. ‚klumpige Masse, Kugel, Klotz‘ mit der Nebenform kloz. Sowohl die Bedeutung ‚(Holz-) klotz‘, vielleicht für Baumstümpfe oder Steinblöcke, als auch ‚klumpige Masse‘ als Kennzeichnung der Bodenbeschaffenheit können namengebend gewesen sein.
Hessischer Flurnamenatlas
Lappe
Karte 51
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Klotz-Lappe: auf dem klotzlappen (Gehau)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/207102_auf-dem-klotzlappen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/207102