Jagd-Garten: hinterm jagd garten

Historischer Beleg aus Eitra  
Gemeinde
Hauneck
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Jagd-Garten

Belegort

Belegtyp

historisch

Quelle

Staatsarchiv Marburg, Flurbuch, um 1800

Weitere Belege

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Garten

Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen, Gärtches. Gärten sind in der Regel eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.

Jagd

Zu ahd. jaget, jagôd ‚Jagd, das Jagen‘; mhd. jaget st. F. ‚Erlegung von Wild, Jagdrevier‘. Jagdstöcke markierten die Grenzen eines Jagdgeheges.

Südhessisches Flurnamenbuch

Garten

Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen und Gärtlein. Gärten sind eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.

Jagd

Zu ahd. jaget, jagôd ‚Jagd, das Jagen‘, mhd. jaget st. N. ‚Erlegung von Wild, Jagdrevier‘. Jagdschlösser dienten zur Unterkunft (adliger) Jäger in einem Jagdbezirk; Jagdsteine und Jagdstöcke markierten die Grenzen eines Jagdgeheges. Jaat steht für die mundartliche Form /jɑːd/ als Entwicklung aus mhd. jaget.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Jagd-Garten: hinterm jagd garten (Eitra)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/205517_hinterm-jagd-garten> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/205517