Fach-Weg: ubir den vachweg
Beleg
Standard-Flurname
Fach-Weg
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
kopial 14. Jahrhundert
Quelle
Arnsburger Urbar
Weitere Belege
- AUF DEM, FACHWEG
- kopial 14. Jahrhundert: an deme vachwege
Arnsburger Urbar, fol. 20' - vor Mitte 14. Jahrhundert: an deme fachwege [Acker]
Arnsburger Urbar, fol. 8' - vor Mitte 14. Jahrhundert: an deme vachwege
Arnsburger Urbar, fol. 8' - vor Mitte 14. Jahrhundert: uffe den vachweg [Acker]
Arnsburger Urbar, fol. 9 - vor Mitte 14. Jahrhundert: ubir den vachweg
Arnsburger Urbar, fol. 7'
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Fach
Zu ahd. fah ‚Mauer, Fischwehr‘, mhd. vach st. N. ‚Vorrichtung zum Aufstauen des Wassers, Fischwehr, Fangnetz, Stück, Teil, Mauer‘. Der Beleg aus Dorf-Güll bezieht sich auf eine Fischreuse.
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Fach
Zu ahd. fah ‚Mauer, Fischwehr‘, mhd. vach st. N. ‚Vorrichtung zum Aufstauen des Wassers, Fischwehr, Fangnetz, Stück, Teil, Mauer‘. Während es sich in Offenbach am Main um eine Vorrichtung zum Fischfang handelt
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt, hier aber kaum dokumentiert wird. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fach-Weg: ubir den vachweg (Fechenheim)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/198340_ubir-den-vachweg> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/198340