Schor-Weg: prope schornweg
Beleg
Standard-Flurname
Schor-Weg
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
kopial 14. Jahrhundert
Quelle
Arnsburger Urbar
Weitere Belege
- 1359: stozit uffen Schorweg
Jost, Wilhelm: Der Deutsche Orden im Rhein-Main-Gau. Gießen 1941., S. 129
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Schor
In Gießen bezeichnete Schor den um die Stadt laufenden Weg. Der Name ist nicht sicher zu deuten. Dass ein niederdt. schar ‚Ufer‘ sich nach Gießen verirrt hat, ist eher unwahrscheinlich. Es lässt sich aber anknüpfen an mhd. schar st. N. M. F. in der Bedeutung ‚in geordneter Verteilung umgehende Dienstarbeit, Scharwerk‘. Damit könnte hier gemeint sein, dass die Unterhaltung des erhöhten und der Stadtsicherung dienenden Weges Gemeinschaftsaufgabe war oder aber, dass die Scharwache (‚eine Schar, die meist zusammen patrouillieren‘) hier regelmäßige Kontrollgänge machte. Sprachlich spricht gegen die Anknüpfung an Schar, dass der Name mundartlich mit /u:/ gesprochen wurde, was sich als mittelhess. Hebung von /o:/ > /u:/ erklären lässt. Deshalb ist die schon von Vilmar und Crecelius bemerkte Verbindung mit dialektal schoren ‚umgraben‘ als Benennungsmotiv merkwürdig, aber nicht auszuschließen.
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt, hier aber kaum dokumentiert wird. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schor-Weg: prope schornweg (Eschersheim)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/198268_prope-schornweg> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/198268