Kapp: in d: kaapp
Beleg
Standard-Flurname
Kapp
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1676
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 92/1.
Deutungen
Südhessisches Flurnamenbuch
Kapp
Wie ahd. kapf ‚Anhöhe‘, mhd. nhd. (oberdt.) kapf st. M. ‚runde bewaldete Waldkuppe‘. Das Wort ist vor allem im oberdt. Sprachraum, so als bair. alem. Kapf, bezeugt. Der südhess. FlN-Bestand scheint jedoch auf eine ursprünglich weitere Verbreitung hinzudeuten. Allerdings ist die Zugehörigkeit der Belege wegen einer möglichen Beeinflussung u. a. durch mhd. kapfen ‚schauen, gaffen‘ nicht ganz sicher. Das Kapp in Krumbach und Lindenfels bezeichnet einen ortsnahen Berg, der als Ausschauberg gedient hat.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kapp: in d: kaapp (Mümling-Grumbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/191824_in-d-kaapp> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/191824