Hure-Brücke: AN DER HURBRUECKE [huorebroeck]
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Brücke
Zu ahd.brugga, mhd. brucke, brücke st. sw. F. ‚Brücke‘. Die Namen weisen dann auf Brücken und die Verbindung zu Brücken hin.
Südhessisches Flurnamenbuch
Brücke
Zu ahd. brugga, mhd. brucke, brücke st. sw. F. ‚Brücke‘. Die Namen weisen dann auf Brücken und die Verbindung zu Brücken hin. Vereinzelt, wie vielleicht in Zotzenbach, kann aber auch ein Diminutiv von mhd. brüel st. M. ‚bewässerte, buschige Wiese, Aue‘ vorliegen.
Hure
Nur die wenigsten dieser Namen dürften zu ahd. huora, mhd. huore sw. F. ‚Hure, Prostituierte‘ zu stellen sein; allenfalls als EreignisN. Die meisten, wenn nicht alle FlN sind vielmehr durch dialektal verursachte Umdeutungen aus anderen Namen hervorgegangen; als Ursprung kommen am ehesten solche mit dem Namenbestandteil Hor ‚feuchte, sumpfige Stelle‘ (s. d.) in Frage. Die Hurenstraße in Mörfelden nördlich des Ortes heißt auch Nebenstraße.
Hessischer Flurnamenatlas
Hure
Karte 36
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hure-Brücke: AN DER HURBRUECKE (Haimbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/176211_an-der-hurbruecke> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/176211