Bieber-Äcker: DIE BIEBERAECKER [di 'biːbər,ɛgər]
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Bieber
GewN und OrtsN. Der Bach, rechts > Lahn, hat seinen Namen ebenso wie der danach benannte Ort Bieber nach dem Vorkommen des Bibers (s.d.). Der älteste Beleg aus dem Codex Eberhardi bezieht sich auf den Ort, zeigt aber noch den GT <aha> für Ach ‚Wasser, Fluss‘ (s.d.), der sonst nur noch in dem Beleg von 1361 für den Bach (<a>) erkennbar ist. Der Name bedeutet also ursprünglich ‚Biberfluss‘, der OrtsN das gleiche. Die FlN beziehen sich alle auf das Gewässer.
Südhessisches Flurnamenbuch
Bieber
Meist zu ahd. bibar, mhd. biber st. M. ‚Biber‘. Die Belege erinnern an die einst weite Verbreitung des Nagetiers. Die Bieberwoog-Belege in Frankenhausen, Nieder-Beerbach, Neutsch und Ober-Beerbach beziehen sich auf den Namen des Staatsforstes Bieberwoog bei Nieder- und Oberbeerbach. Die Belege aus Bürgel und Mühlheim am Main beziehen sich auf den GewN Bieber, links zur Rodau, links zum Main: *biber-ach ‚Biberbach‘. Vereinzelt, etwa in Schlierbach, kann allerdings der FamN Bieber vorliegen.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bieber-Äcker: DIE BIEBERAECKER (Allmus)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/171167_die-bieberaecker> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/171167